Westerland – good old Sölring Metropolis, erwartet uns. Nachdem die letzten Kilometer sich gezogen haben, geht es endlich wieder unter Menschen, und dann gleich nochmal so richtig. Ab der sogenannten Himmelsleiter (eigentlich nur ein paar Stufen, die zum Strand führen, aber man nimmt hier namenstechnisch, was man kann) geht es
Der vorletzte Streckenabschnitt, den wir vorstellen möchten, führt uns zum Wendepunkt im südlichsten Teil der Insel: Hörnum. Die Gemeinde steht meist noch nicht so sehr im Fokus wie beispielsweise Kampen und Keitum, aber das ändert sich allmählich. Die erste richtige bauliche Entwicklung begann erst Anfang des 20. Jahrhunderts, als der
Auf nach Rantum! Was sind die ersten Bilder, die ihr mit der Nordsee assoziiert? Wandern eure Gedanken als erstes in Richtung Watt und endloser Wege entlang eines Deiches? Wenn das eure Erwartung ist, können wir auf dem jetzigen Streckenabschnitt damit dienen. Von Morsum bis Rantum geht es über, auf und
Für viele Ultraläufer sind es nicht nur die Distanz und die Naturaussichten, sondern auch die herausfordernden Bedingungen und anspruchsvolleren Untergründe, die das Ultraerlebnis so anziehend machen. Die Distanz haben wir schon abgedeckt und es hat seinen Grund, dass das Wattenmeer UNESCO Weltnaturerbe ist. Das Wetter wird auf Sylt über den
Seit Kampen war der Weg recht einsam und naturbelassen. Jetzt geht es weiter ins „Getümmel“, soweit man in einem Dorf an der Nordsee von Getümmel sprechen kann. Das wunderschöne Keitum wartet. Während Munkmarsch und sein Hafen einst der wichtigste Transportpunkt der Insel waren, so war Keitum einst die Hauptstadt. Geprägt
Es geht weiter mit der Ultrastrecke – der Marathon ist geschafft. Für andere ein Erfolg, für Dich nur ein Verpflegungspunkt. Nachdem zuletzt die Braderuper Heide genossen wurde, wird es wieder maritimer. Unser heutiger Streckenabschnitt dreht sich um das Dörfchen Munkmarsch und seinen Hafen. Bis allerdings Munkmarsch erreicht ist, verläuft unsere
Ein Drittel der Strecke ist geschafft! Nach der ersten Drop-Bag Station am Kaamp-Huis, führt die Strecke durch den östlichen Teil Kampens. Wasserflaschen sollten aufgefüllt, Energyriegel verstaut und Socken gewechselt sein, es kann also weitergehen. Der nun kommende wattseitige Abschnitt von Kampen nach Braderup führt uns entlang der wunderschönen Braderuper Heide.
Wir nähern uns bald der ersten Drop-bag Station am Start- und Zielort Kampen. Wir haben List hinter uns gelassen. Heute heißt der Abschnitt Vogelkoje. Auf der Insel passiert unser Lauf immer wieder Stellen, die an die Vergangenheit der Insel, an eine Zeit vor dem Tourismus und den Promis erinnern. Vom
Heute geht es durch List, und wie bisher jede Woche, ist wieder vieles in diesem Newsletter mit dem Superlativ „nördlichste“ versehen. Als nördlichste Gemeinde haben unter anderem die nördlichste Fischbude, der nördlichster Supermarkt und selbst der nördlichste FC Bayern-Fan Deutschlands hier ihr zu Hause. (Eine Auflistung weiterer „nördlichster“ Fans von
Bleib auf dem Laufenden
Abonniere unseren Newsletter.*